Liebe Reptilienfreunde auch wir dürfen euch Mitteilen das wir am 17.09.2023 an der Reptilienbörse in Brunegg mit dabei sind.
Willkommen bei DP-Reptiles
Hallo wir sind Debby und Pädu. Seit einigen Jahren sind wir stolze Besitzer von Reptilien.
Uns haben die Tiere sehr fasziniert, nach langem Lernen und Lesen möchten wir gerne anderen
Menschen die Möglichkeit geben, sich genauso in Reptilien zu verlieben.
Angefangen hat das Ganze mit einer Eidechse, die wir aufgepäppelt haben.
Nach und nach sind immer wieder neue Tiere dazugekommen, und heute könnten wir nicht mehr ohne Leben.
Leopardengeckos gehören zu den pflegeleichten Reptilien. Meistens werden sie in Gruppen von 1 Männchen und 2 Weibchen gehalten. Auf keinen Fall sollte man 2 Männchen im gleichen Terrarium halten, da es zu Kämpfen zwischen den Männchen kommen kann.
Die Tiere sind sehr neugierig, jedes Tier ist etwas anders. Leopardengeckos leben miteinander und bieten einen spannenden Anblick im Terrarium. Da die Leopardengeckos aus Steppenregionen wie Syrien, Irak, Iran, Pakistan und Indien kommen, brauchen die Tier eine gewisse Wärme. Leopardengeckos sind dämmerungsaktive Tiere, meistens sieht man sie wenn die Lampen ausgehen oder am späten Nachmittag. Die Leopardengeckos sind nicht gefährlich, sie haben keine
spitzen Zähne, und werden meistens handzahm aufgezogen.
Hier zeigen wir euch wie man eine Rückwand vom Terrarium gestalten kann. Das ermöglicht den Tieren einfach mehr Auslauf, und sie haben mehr Versteckmöglichkeiten.
Als Erstes muss man wissen wie man die Rückwand gestalten möchte. Und zeichnet dies an.
Nach dem Anzeichnen werden die Styroporplatten an die Rückwand geklebt. Zum Kleben wird am besten ein Silikonkleber verwendet. Je mehr Podeste desto besser, Grösse und Form nach eigenem Geschmack gestalten. Im Anschluss raspelt man die Styroporplatte an.
Beim nächsten Schritt wird die Rückwand mit Mörtel bestrichen. Wichtig den Mörtel in zwei Schichten von je 1-2 mm aufziehen. Um eine Rissbildung in der Rückwand zu vermeiden, kann man nach der ersten Schicht ein Kunststoffarmierungsnetz auf den Mörtel legen und danach die zweite Mörtelschicht auftragen. Den Mörtel nicht glattstreichen, eine raue Oberfläche erleichtert den Leopardengeckos das Klettern.
Wenn man mit dem Mörtelarbeiten fertig ist, kann man den feuchten Mörtel mit Sand bestreuen, um etwas Farbe ins Terrarium zu bekommen. Lasst eurer Fantasie freien Lauf und gestaltet eure Rückwand nach euren Vorstellungen. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Nach dem man die Rückwand gemacht hat, kommen wir schon zum Boden. Wir verwenden den Desert Bedding, den mischen wir im Verhältnis 1:2 an (einen Teil Wasser zwei Teile Desert Bedding). Auf den Boden des Terrariums haben wir Styropor gelegt. Das hat den Vorteil, dass man so den Bodengrund bei der alljährlichen Auswechslung besser ausbrechen kann. Zudem kann man so mit dem preiswerten Plattenmaterial auch unterschiedliche Bodenhöhen modellieren. Nun kann man die Platten am Boden mit einer 1-2 cm starken Desert Bedding Schicht überdecken.
Wenn der Boden passt und er trocken ist, kann man mit dem Einrichten beginnen. Leopardengeckos haben es sehr gerne wenn es unordentlich ist. Wichtig ist das jedes Tier sein Rückzugsort hat. Das heisst man sollte genug Verstecke haben. Dazu sollte jeder Gecko eine Wetbox haben, denn da legen sie ihre Eier, und häuten sich.
Wenn alles Startbereit ist, die Lampen eingerichtet und alles funktioniert, steht dem Einzug vom Leopardengecko nichts mehr im Wege.
Wichtig ist das bei jedem Tier, welches man sich kauft, eine Quarantäne durchführt. Wir persönlich machen bei jedem neuen Tier eine Quarantäne. Da man einfach noch nicht weiss wie es dem Tier wirklich geht, und wie das Fressverhalten ist. Deshalb besser eine Quarantäne machen, zum Schutz des neuen Tieres und zum Schutz der anderen Tiere. Sicher ist sicher :)
Beim Einsetzen eines neuen Tieres in eine bestehende Gruppe empfehlen wir, zuerst das Terrarium komplett umzudekorieren. So sind die Verstecke nicht mehr zu den Tieren der bestehenden Gruppe zugeteilt und das neue Tier hat es leichter akzeptiert zu werden.
Was kommt denn alles auf mich zu wenn ich einen Leopardengecko habe?
Hygiene/Sauberkeit im Terrarium
Jeden Tag muss bei den Tieren den Kot im Terrarium entfernt werden. Bei unseren Leopardengecko ist es jetzt so, dass sie alle in die gleiche Ecke machen.
Futter und Trinken
Wir geben 2x in der Woche Heuschrecken mit Kalzium und Vitamin Pulver. Täglich sollte die Wasserschale gereinigt und mit frischem Wasser gefüllt werden. Ab und an bekommen unsere Leopardengeckos auch ein Leckerli, nebst den Heuschrecken oder Heimchen haben die Leos auch Wachsmaden oder Mehlwürmer zum Verzerren gerne.
Häutung und Wetbox
Der Leopardengecko sieht in der Häutungsphase sehr blass bis weiss aus. Das liegt daran, dass der Leopardengecko die alte Haut abstösst und diese muss nun weg vom Körper. Meistens macht der Leo das alleine, jedoch gibt es immer wieder Situationen wo ein Stück Haut nicht von selbst ab fällt. Meistens ist das in der Region von den Zehenspitzen und beim Schwanz. Wir helfen den Leos meistens, in dem man ein Wattestäbchen mit Wasser anfeuchtet und versuchen so die alte Haut wegzunehmen. Auf keinen Fall sollte man einfach an den Zehen ziehen, denn das kann dazu führen, dass der Zehennagel abgerissen wird, und dies verursacht Schmerzen beim Leo. Pro Tier sollte 1 Wetbox zur Verfügung stehen. Unsere Wetboxen sind mit Moos und Ecoearth (Kokosfasern dienen der Wasserspeicherung) gefüllt.